Er legt mitunter über 10.000 Kilometer zurück. Für den weiten Flug nutzt er die Thermik. Es gibt zwei große Zugrouten:
Die „Westzieher“ fliegen über Spanien und die Meerenge von Gibraltar. Sie überwintern in den Ländern Westafrikas. Die „Ostzieher“ fliegen über die Türkei, Libanon, Israel, Ägypten, südlich am Nil entlang in den Sudan, nach Tansania und bis nach Südafrika. Die dauert bis zu 15 Wochen mit Tagesetappen von 150-300 km.
Auf diesen langen Routen ist der Storch gefährdet durch Nahrungsmangel, Biozide, Bejagung und durch Stromtod.
Ist er wieder zurückgekehrt, geht er im Frühjahr eine Saisonehe ein. Sein großes Nest kann bis zu einer Tonne wiegen. Nahrung fängt er, indem er suchend über Feld und Wiesen schreitet und mit dem langen Schnabel nach der Beute stößt.
Mit der Übernahme einer Tierpatenschaft können Sie einen direkten Beitrag zur Haltung und Pflege unserer Tiere leisten und Sie helfen, den Erhalt des WildParks zu sichern.